Hildens Innenstadt: Blütenblatt hat sich gewendet

Bumenampeln und Wimpel bringen Farbe in die Fußgängerzone

Vor wenigen Tagen erst hatten wir uns beklagt, dass die Bepflanzung in der Hildener Innenstadt eher trist, dürftig und wenig einladend ist – vor allem im Vergleich zu anderen Städten aus dem Kreis.

Nun aber dreht sich das Blütenblatt:
Mit frischem Grün sowie farbenfrohen Bepflanzungen und Stoffwimpeln kehrt endlich sommerliches Flair in die Fußgängerzone zurück.

 

Lampenscherf9WlhyfL0nDZiJ

 

Pflegeleichte Ville de Paris

Entlang der Straßenlaternen in der Innenstadt erblühen jetzt rund 350 neue Blumenampeln und sorgen für ein lebendiges, farbenfrohes Stadtbild: „Wir haben uns bewusst für die Sorte Ville de Paris entschieden“, erklärt Bastian Mey, 2. Vorsitzender des Stadtmarketing Hilden e.V. „Diese Hänge-Geranie ist bekannt für ihre blütenreiche Pracht und dabei relativ pflegeleicht.“ Gepflanzt wurden sie vom Hildener Marktfloristen Blumen Hosten.

 

Citymanagerin Tanja de Vries ergänzt: „Die Wiederbelebung der Blumenampelaktion trägt enorm zur Steigerung der Aufenthaltsqualität unserer Innenstadt bei“.

Ein Schritt, der viele Passantinnen und Passanten erfreut – denn endlich gibt es wieder etwas zu bestaunen auf dem Weg durch die Fußgängerzone.

 

Wimpel vom Stoffmarkt

Doch damit nicht genug: Seit dem Pfingstwochenende flattern zusätzlich rund 1.700 selbstgenähte Stoffwimpel über die Köpfe der Besucherinnen und Besucher – verteilt auf einer Gesamtlänge von 380 Metern. Sie verleihen der Innenstadt ein fröhliches, fast schon festliches Erscheinungsbild und erinnern an mediterrane Märkte.

Die Aktion geht auf eine Initiative des Kulturamts beim ersten Deutsch-Holländischen Stoffmarkt auf dem Nové-Město-Platz zurück.
Die Idee fand großen Anklang: Gemeinsam mit dem Stoffladen „GarnGlück“ und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Stadt wurde aus der Idee ein kreatives Gemeinschaftsprojekt. Organisation und Durchführung übernahm das Citymanagement.

Fazit: Was zunächst nach einem Sommer ohne Farbe aussah, hat sich in wenigen Tagen ins Gegenteil verwandelt. Dank bunter Blumenampeln und liebevoll genähter Wimpel zeigt sich Hilden wieder von seiner schönsten Seite – lebendig, einladend und voller lokaler Kreativität.

 

Weitere News aus Hilden gibt es hier

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.


 

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/51/db/5d/Wimpel-Blumen-Hilden-Innenstadt-2025.jpg“, „description“: “ Bumenampeln und Wimpel bringen Farbe in die Fußgängerzone Vor wenigen Tagen erst hatten wir uns beklagt, dass die Bepflanzung in der Hildener Innenstadt eher trist, dürftig und wenig einladend ist – vor allem im Vergleich zu anderen Städten aus dem Kreis. Nun aber dreht sich das Blütenblatt : Mit frischem Grün sowie farbenfrohen Bepflanzungen und Stoffwimpeln kehrt endlich sommerliches Flair in die Fußgängerzone zurück. Pflegeleichte Ville de Paris Entlang der Straßenlaternen in der Innenstadt erblühen jetzt rund 350 neue Blumenampeln und sorgen für ein lebendiges, farbenfrohes Stadtbild: „Wir haben uns bewusst für die Sorte Ville de Paris entschieden“, erklärt Bastian Mey , 2. Vorsitzender des Stadtmarketing Hilden e.V. „Diese Hänge-Geranie ist bekannt für ihre blütenreiche Pracht und dabei relativ pflegeleicht .“ Gepflanzt wurden sie vom Hildener Marktfloristen Blumen Hosten . Citymanagerin Tanja de Vries ergänzt: „Die Wiederbelebung der Blumenampelaktion trägt enorm zur Steigerung der Aufenthaltsqualität unserer Innenstadt bei“. Ein Schritt, der viele Passantinnen und Passanten erfreut – denn endlich gibt es wieder etwas zu bestaunen auf dem Weg durch die Fußgängerzone. Wimpel vom Stoffmarkt Doch damit nicht genug: Seit dem Pfingstwochenende flattern zusätzlich rund 1.700 selbstgenähte Stoffwimpel über die Köpfe der Besucherinnen und Besucher – verteilt auf einer Gesamtlänge von 380 Metern. Sie verleihen der Innenstadt ein fröhliches, fast schon festliches Erscheinungsbild und erinnern an mediterrane Märkte. Die Aktion geht auf eine Initiative des Kulturamts beim ersten Deutsch-Holländischen Stoffmarkt auf dem Nové-Město-Platz zurück. Die Idee fand großen Anklang: Gemeinsam mit dem Stoffladen „GarnGlück“ und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Stadt wurde aus der Idee ein kreatives Gemeinschaftsprojekt. Organisation und Durchführung übernahm das Citymanagement. Fazit: Was zunächst nach einem Sommer ohne Farbe aussah, hat sich in wenigen Tagen ins Gegenteil verwandelt. Dank bunter Blumenampeln und liebevoll genähter Wimpel zeigt sich Hilden wieder von seiner schönsten Seite – lebendig, einladend und voller lokaler Kreativität. Weitere News aus Hilden gibt es hier Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an [email protected] oder als Kommentar bei Facebook . Euch hat unser Beitrag gefallen?Dann liked und teilt ihn gerne. „, „datePublished“: „Thu, 12 Jun 2025 00:00:00 +0200“, „dateModified“: „Thu, 12 Jun 2025 00:00:00 +0200“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }

Der Beitrag Hildens Innenstadt: Blütenblatt hat sich gewendet erschien zuerst auf Dein Hilden.

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Zurück auf der Spur: Dirtbike-Anlage bringt den Hildener Westen wieder in Schwung

    Die neue Strecke ist offen für Actionfans – ab sofort können BMX, MTB & Co. über frische Tracks und Rampen cruisen Lange lag sie brach, jetzt feierte die frühere Dirtbike-Anlage…

    13-Jährige Hildenerin wird vermisst

    Nach Schule nicht nach Hause zurück gekehrt. Wer hat Sue R. gesehen? In Hilden sucht die Polizei derzeit nach der als vermisst gemeldeten Sue R. Da die Polizei nicht ausschließen…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert