Telenotarzt startet im Bergischen Land – Digitale Unterstützung für den Rettungsdienst

Startschuss für telemedizinische Notfallhilfe

Zum 1. Juli 2025 beginnt im Bergischen Land der Regelbetrieb eines gemeinsamen Telenotarzt-Systems. Nach einer vierwöchigen Testphase werden Rettungseinsätze künftig telemedizinisch begleitet. Ziel ist eine moderne, effizientere Notfallversorgung über sechs Städte und Kreise hinweg.

 

Sechs Partner, ein gemeinsames Ziel

Die Städte Leverkusen, Wuppertal, Solingen, Remscheid sowie die Kreise Mettmann und Ennepe-Ruhr haben sich 2023 zur Einführung des Systems zusammengeschlossen. Koordiniert wird das Projekt vom Kreis Mettmann, der Hauptstandort befindet sich in Leverkusen.

Die Einführung erfolgt schrittweise: Zunächst sind in jeder Kommune zwei Rettungswagen mit Telenotarzt-Technik ausgestattet, ein vollständiger Ausbau ist für 2026 geplant.

 

Morgengold-Fr-hst-cksdienste

 

Echtzeit-Beratung aus der Leitstelle

Per Video- und Datenübertragung können Notärztinnen und Notärzte zentral aus Leverkusen oder Mettmann Rettungsteams vor Ort unterstützen – von der Auswertung von Vitaldaten bis hin zu medikamentösen Anordnungen.

Fällt das System regional aus, übernehmen vernetzte Zentralen in Aachen oder dem Main-Kinzig-Kreis.

 Start-Telenotarzt-Bergisches-Land-Leitstelle

 

Digitale Hilfe soll entlasten

Das neue System soll die Qualität der Versorgung verbessern und gleichzeitig die Einsatzkräfte vor Ort entlasten. Weniger Fehlfahrten und ein effizienterer Ressourceneinsatz sind zentrale Ziele.

Mit dem Telenotarzt-System setzt das Bergische Land auf ein zukunftsfähiges Modell – unterstützt vom Land NRW und erfahrenen Partnern wie der ADAC Telenotarzt gGmbH und umlaut telehealthcare.

 

Modellprojekt mit Vorbildcharakter

Das System gehört zu den ersten seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Es erfüllt die Vorgaben des Landes, dem Rettungsdienst digitale Unterstützung an die Seite zu stellen – überregional vernetzt, ausfallsicher und zukunftsorientiert.

 

Quelle/Fotos: Stadt Leverkusen
bearb: MS

 

Weitere News aus Deiner Stadt gibt es hier

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim, DeinHaan oder DerLeverkusener.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.


 

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/87/59/96/Start-Telenotarzt-Bergisches-Land-Leben-retten.jpg“, „description“: “ Startschuss für telemedizinische Notfallhilfe Zum 1. Juli 2025 beginnt im Bergischen Land der Regelbetrieb eines gemeinsamen Telenotarzt-Systems. Nach einer vierwöchigen Testphase werden Rettungseinsätze künftig telemedizinisch begleitet . Ziel ist eine moderne, effizientere Notfallversorgung über sechs Städte und Kreise hinweg. Sechs Partner, ein gemeinsames Ziel Die Städte Leverkusen, Wuppertal, Solingen, Remscheid sowie die Kreise Mettmann und Ennepe-Ruhr haben sich 2023 zur Einführung des Systems zusammengeschlossen. Koordiniert wird das Projekt vom Kreis Mettmann, der Hauptstandort befindet sich in Leverkusen. Die Einführung erfolgt schrittweise: Zunächst sind in jeder Kommune zwei Rettungswagen mit Telenotarzt-Technik ausgestattet, ein vollständiger Ausbau ist für 2026 geplant. Echtzeit-Beratung aus der Leitstelle Per Video- und Datenübertragung können Notärztinnen und Notärzte zentral aus Leverkusen oder Mettmann Rettungsteams vor Ort unterstützen – von der Auswertung von Vitaldaten bis hin zu medikamentösen Anordnungen. Fällt das System regional aus, übernehmen vernetzte Zentralen in Aachen oder dem Main-Kinzig-Kreis. Digitale Hilfe soll entlasten Das neue System soll die Qualität der Versorgung verbessern und gleichzeitig die Einsatzkräfte vor Ort entlasten. Weniger Fehlfahrten und ein effizienterer Ressourceneinsatz sind zentrale Ziele. Mit dem Telenotarzt-System setzt das Bergische Land auf ein zukunftsfähiges Modell – unterstützt vom Land NRW und erfahrenen Partnern wie der ADAC Telenotarzt gGmbH und umlaut telehealthcare. Modellprojekt mit Vorbildcharakter Das System gehört zu den ersten seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Es erfüllt die Vorgaben des Landes, dem Rettungsdienst digitale Unterstützung an die Seite zu stellen – überregional vernetzt, ausfallsicher und zukunftsorientiert. Quelle/Fotos: Stadt Leverkusen bearb: MS Weitere News aus Deiner Stadt gibt es hier Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an [email protected] oder als Kommentar bei Facebook unter DeinHilden , DeinLangenfeld , DeinMonheim , DeinHaan oder DerLeverkusener . Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne. „, „datePublished“: „Fri, 27 Jun 2025 00:00:00 +0200“, „dateModified“: „Fri, 27 Jun 2025 00:00:00 +0200“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }

Der Beitrag Telenotarzt startet im Bergischen Land – Digitale Unterstützung für den Rettungsdienst erschien zuerst auf Dein Hilden.

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Der richtige Weg fürs Kind: Infoabend zur Laufbahn nach der Grundschule

    Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule? Stadt und Stadtschulpflegschaft bietet Orientierung Zum Ende der Grundschulzeit stehen Eltern vor einer wichtigen Weichenstellung für ihre Kinder: Realschule, Gymnasium, Sekundarschule oder Gesamtschule? Ganztags- oder Halbtagsschule?…

    „Lesedrachen“ gesucht: Feuer und Flamme für Bücher

    Mentorinnen und Mentoren und Kinder entdecken den Zauber von gelesenen Geschichten Wer Freude am Lesen hat und diese Begeisterung weitergeben möchte, ist in Hilden gerade besonders gefragt: Für das neue…