Betroffene und Zeitzeug*innen gesucht

Betroffene und Zeitzeug*innen gesucht

Unabhängige wissenschaftliche Untersuchung von Fällen sexualisierter Gewalt an Internaten auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland beginnt Anfang 2026

Ende März 2023 haben die Evangelische Kirche im Rheinland, die Bergische Universität Wuppertal und die Fachhochschule Potsdam die Ergebnisse der Studie „Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Schülerheim Martinstift im Moers“ vorgestellt. Als eine Konsequenz daraus hat die Kirchenleitung eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung zum Thema „Sexualisierte Gewalt in den evangelischen Internaten im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland“ beschlossen. Dafür bitten die beauftragten Wissenschaftler und die rheinische Kirche jetzt um Unterstützung durch Betroffene und Zeitzeug*innen.

Elf Internate werden untersucht

Die wissenschaftliche Aufarbeitung wird von PD Dr. Daniel Gerster übernommen und von Prof. Dr. Klaus Große Kracht von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg begleitet. Die Studie startet im Januar 2026 und soll nach einem Jahr abgeschlossen sein. Sie bezieht sich auf die evangelischen Internate, Alumnate und Schülerheime in:

Bad Godesberg, Burscheid, Dierdorf, Herchen, Hilden, Kaiserswerth, Meisenheim, Neukirchen-Vluyn, Neuss und Traben-Trarbach. Außerdem war die Evangelische Kirche im Rheinland zusammen mit der Evangelischen Kirche von Westfalen auch Trägerin des Wohnheims des Jung-Stilling-Instituts im westfälischen Espelkamp-Mittwald.

Vorfälle an drei Einrichtungen bekannt

Die Einrichtungen wurden zumeist in den 1950er Jahren eröffnet, haben zum Teil in den Folgejahren Trägerwechsel erlebt und sind inzwischen überwiegend wieder geschlossen. Die Evangelische Kirche im Rheinland betreibt keine Internate mehr. Bei drei ehemaligen Internaten sind Verdachts- bzw. dokumentierte Fälle sexualisierter Gewalt gegen ehemalige Bewohner*innen bekannt: Neben dem bereits untersuchten Alumnat Martinstift in Moers handelt es sich dabei um das Alumnat Lutherhaus in Traben-Trarbach und das ehemalige Tagesinternat in Hilden.

Interesse an Erfahrungen und Erinnerungen

Wir suchen weitere Menschen, die im Zusammenhang mit den genannten evangelischen Internaten von sexualisierter Gewalt betroffen waren und zu einem Interview bereit sind. Darüber hinaus besteht auch Interesse an Erfahrungen von Menschen, die indirekt betroffen waren oder etwas vom Gewaltgeschehen mitbekommen haben, sowie an den Erinnerungen weiterer Zeitzeug*innen. Außerdem möchten wir Betroffenen Hilfe und Unterstützung anbieten.

Vertraulichkeit sichergestellt

Die Durchführung der Studie erfolgt unabhängig von der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Forscher sind mit sexualisierter Gewalt als Forschungsthema vertraut und sichern eine verantwortungsvolle Gesprächsatmosphäre zu. Inhalte der Interviews als einem wichtigen Bestandteil der breiten Quellenbasis der Studie werden vertraulich behandelt, die Bearbeitung erfolgt in anonymisierter Form. Die Interviews können in Präsenz, per Telefon oder Videogespräch geführt werden. Alternativ sind auch schriftliche Äußerungen (Brief, Mail) willkommen. Die Ergebnisse der Studie werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und dienen damit der Sichtbarmachung des erlebten Leids der Betroffenen.

Kritische Machtstrukturen im Fokus

Oft liegen dem Vertrauensmissbrauch und dem Überschreiten körperlicher oder seelischer Grenzen kritische Machtstrukturen zugrunde. Sie zu erkennen, ist ein weiteres Anliegen der Studie – auch, um der Anbahnung sexualisierter Gewalt in Zukunft rechtzeitig begegnen zu können. Im Zuge der Aufarbeitung, die unter Einbindung Betroffener durchgeführt wird, sollen Erkenntnisse über Gewaltkonstellationen und Machtstrukturen gewonnen sowie Ursachen und Versäumnisse ermittelt werden.

Mögliche Ansprechpersonen

Menschen, die selbst sexualisierte Gewalt in Internaten auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland erfahren haben oder Angaben als Zeug*innen machen möchten, werden gebeten, sich zu melden. Dazu stehen folgende Kontaktstellen und Personen bereit:

Ansprechstelle für den Umgang mit Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung
der Evangelischen Kirche im Rheinland      
Claudia Paul
Telefon 0211 4562-391
E-Mail [email protected]

Vertrauensperson im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann
Sonja Christine Neuroth ([email protected] / 01578 3988604)

Externe Beratungsstelle:
Weißer Ring
Telefon 116 006
www.weisser-ring.de

Alle Gespräche erfolgen vertraulich und bieten bei Bedarf auch Informationen zu Hilfsangeboten.

Pressekontakt: Evangelische Kirche im Rheinland, Stabsstelle Kommunikation und Medien, Ekkehard Rüger, stellvertretender Pressesprecher, Telefon 0211 4562-290, E-Mail [email protected]

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Aktion kühle Kirche: Reformationskirche am 1. und 2. Juli 2025 ab 10:30 geöffnet

    #kühlekirche Aufgrund der angekündigten hohen Temperaturen am Dienstag und Mittwoch werden wir die Reformationskirche am 1. und 2. Juli 2025 ab ca. 10:30 bis zum Nachmittag öffnen und auch Wasser…

    Sing mit beim Ferienchor 2025!

    Wer in den Sommerferien Chor Entzugserscheinungen hat, ist herzlich zu unserem Sommerferienchor eingeladen! An allen Ferienwochenenden treffen wir uns freitags von 18 Uhr bis 19:30 Uhr in der Reformationskirche zu genau…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert