Fast 7.000 Euro Kosten für den Regenbogen-Zebrastreifen

CDU hat da mal nachgefragt …

Der Stadtentwicklungsausschuss hatte mit knapper Mehrheit beschlossen, vor dem Hildener Bahnhof eine Regenbogen-Markierung auf der Mittelinsel des Vorplatzes anzubringen. Darüber hatten wir berichtet. Nachfragen der CDU-Fraktion zu den Kosten und der Finanzierung hat die Stadtverwaltung nun beantwortet.

Demnach belaufen sich die Bruttokosten für die farbliche Gestaltung auf rund 3.700 Euro. Geplant ist dabei nicht die vollständige Bemalung der Mittelinsel, sondern lediglich die Gestaltung eines Teilbereichs in den Regenbogenfarben. Eine Ausweitung auf die gesamte Fläche würde entsprechend höhere Kosten verursachen.

 

Finanzierung erfolgt durch Umschichtung

Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt aus dem bestehenden Budget für die Straßenunterhaltung. Laut Stadtverwaltung werden dadurch „keine anderen geplanten Projekte oder Maßnahmen“ gestrichen, was allerdings verwundert.

 

Unbenannt-5-Breidohrs-Frischecenter-1

 

Auch zu möglichen Kosten im Falle von Beschädigungen oder einer Entfernung der Markierung äußerte sich die Verwaltung. „Sollte es zu Vandalismus kommen und kein Verursacher ermittelt werden können, trägt die Stadt Hilden die Kosten für Instandsetzung“, heißt es in einem Schreiben an die CDU. Falls hingegen ein Verursacher festgestellt wird, werde dieser für die entstandenen Schäden haftbar gemacht.

 

Und was kostet die Entfernung der Markierung?

Nach Einschätzung der Stadt wären im Fall einer vollständigen Entfernung der Markierung wegen Vandalismusschäden etwa 80 Prozent der ursprünglichen Installationskosten aufzuwenden – also rund 3.000 Euro. Die tatsächlichen Kosten könnten je nach Art und Ausmaß allerdings auch variieren.

 

Mit der Regenbogen-Markierung möchte die Stadt Hilden ein Symbol der Toleranz und Vielfalt setzen. Die Umsetzung ist bereits in den kommenden Wochen geplant.

 

Bericht: LT

Fotos/Montage: anzeiger24.de

 

Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.


 

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/f3/78/72/Regenbogen-Zebrastreigen-Bahnhof-Hilden.jpg“, „description“: “ CDU hat da mal nachgefragt … Der Stadtentwicklungsausschuss hatte mit knapper Mehrheit beschlossen, vor dem Hildener Bahnhof eine Regenbogen-Markierung auf der Mittelinsel des Vorplatzes anzubringen. Dar über hatten wir berichtet . Nachfragen der CDU-Fraktion zu den Kosten und der Finanzierung hat die Stadtverwaltung nun beantwortet. Demnach belaufen sich die Bruttokosten für die farbliche Gestaltung auf rund 3.700 Euro . Geplant ist dabei nicht die vollständige Bemalung der Mittelinsel, sondern lediglich die Gestaltung eines Teilbereichs in den Regenbogenfarben. Eine Ausweitung auf die gesamte Fläche würde entsprechend höhere Kosten verursachen. Finanzierung erfolgt durch Umschichtung Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt aus dem bestehenden Budget für die Straßenunterhaltung . Laut Stadtverwaltung werden dadurch „keine anderen geplanten Projekte oder Maßnahmen“ gestrichen, was allerdings verwundert. Auch zu möglichen Kosten im Falle von Beschädigungen oder einer Entfernung der Markierung äußerte sich die Verwaltung. „Sollte es zu Vandalismus kommen und kein Verursacher ermittelt werden k önnen, trägt die Stadt Hilden die Kosten für Instandsetzung“, heißt es in einem Schreiben an die CDU. Falls hingegen ein Verursacher festgestellt wird, werde dieser für die entstandenen Schäden haftbar gemacht. Und was kostet die Entfernung der Markierung? Nach Einschätzung der Stadt wären im Fall einer vollständigen Entfernung der Markierung wegen Vandalismusschäden etwa 80 Prozent der ursprünglichen Installationskosten aufzuwenden – also rund 3.000  Euro . Die tatsächlichen Kosten könnten je nach Art und Ausmaß allerdings auch variieren . Mit der Regenbogen-Markierung möchte die Stadt Hilden ein Symbol der Toleranz und Vielfalt setzen. Die Umsetzung ist bereits in den kommenden Wochen geplant. Bericht: LT Fotos/Montage: anzeiger24.de Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/ Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an [email protected] oder als Kommentar bei Facebook . Euch hat unser Beitrag gefallen?Dann liked und teilt ihn gerne. „, „datePublished“: „Fri, 11 Jul 2025 00:00:00 +0200“, „dateModified“: „Fri, 11 Jul 2025 00:00:00 +0200“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }

Der Beitrag Fast 7.000 Euro Kosten für den Regenbogen-Zebrastreifen erschien zuerst auf Dein Hilden.

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Größte Photovoltaik-Anlage NRW im Kreis Mettmann eröffnet

    Landeseigener Solarpark in Erkrath erzeugt 1,5 Millionen Kilowattstunden Strom Mit der Sonne in die Zukunft: Am Hubbelrather Weg in Erkrath hat der der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW am Donnerstag,…

    Ex-Stadtmarketing Chef Volker Hillebrand hat sich beruflich neu orientiert

    Eine interessante Herausforderung ganz in der Nähe Nach dem Ende seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Hildener Stadtmarketing GmbH war es zunächst still um Volker Hillebrand geworden. Fast zwei Jahrzehnte lang…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert