Lebensmittel „Fairteilen“ statt Wegwerfen: Immer mehr Hildener machen mit

Erfreulicher Trend: Boxen sind gepflegt, und die Bürger setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit

Seit dem 14. Februar 2024 steht etwas versteckt, direkt hinter dem Rathaus an der Itter ein ungewöhnliches Fahrrad, das sofort ins Auge fällt. Statt Körben oder Taschen sind darauf vier große Plastikboxen montiert, deren Deckel mit Gummigurten gesichert sind. Und was sich darin verbirgt, überrascht: allerlei Lebensmittel – von frischem Brot über Müsli bis hin zu Fertigsuppen und Tee. Doch wer steckt hinter dieser besonderen Idee? Und warum steht das Fahrrad genau hier?

 

foodsharing.de will genießbare Lebensmittel retten

Hinter dem „Fahrrad“ steckt eine Idee, eine gute Idee: Anstatt Lebensmittel, die „über“ sind einfach wegzuwerfen, kann man sie in den Boxen ablegen. Bürger, die Bedarf daran haben, können sich kostenlos bedienen und zwar unabhängig davon, ob sie hilfsbedürftig sind oder nicht.

 

Unbenannt-2-Amia-Fashion

 

Initiator der Idee ist die gemeinnützige Plattform foodsharing.de. Sie setzt sich dafür ein, überschüssige, aber noch vollkommen genießbare Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten.

 

Das „Fahrrad“ findet immer mehr Zuspruch

Bei unseren regelmäßigen Besuchen in den vergangenen Wochen haben wir einen erfreulichen Trend beobachtet: Die Boxen füllen sich zunehmend. Es zeigt sich – die Hildener machen mit!

 

Immer mehr Menschen bringen Lebensmittel vorbei und tragen so dazu bei, dass weniger Gutes im Müll landet. Besonders erfreulich ist auch, wie gut der Fairteiler gepflegt wird. Jedes Mal, wenn wir vorbeigeschaut haben, waren die Behälter sauber, ordentlich und gepflegt.

Am vergangenen Wochenende war das Angebot sogar außergewöhnlich reichhaltig und kein einziges Produkt war abgelaufen.

Ein tolles Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit mitten in Hilden. Eine großartige Initiative, die nicht nur aktiv gegen Lebensmittelverschwendung wirkt, sondern auch zeigt, wie einfach jeder dazu beitragen kann und dass gute Lebensmittel nicht auf den Müll gehören.

 

Bericht: LT

Foto: anzeiger24.de

 

Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.


 

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/9e/12/20/foodsharing-bike-positiver-trend.jpg“, „description“: “ Erfreulicher Trend: Boxen sind gepflegt, und die Bürger setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit Seit dem 14. Februar 2024 steht etwas versteckt, direkt hinter dem Rathaus an der Itter ein ungewöhnliches Fahrrad , das sofort ins Auge fällt. Statt Körben oder Taschen sind darauf vier große Plastikboxen montiert, deren Deckel mit Gummigurten gesichert sind. Und was sich darin verbirgt, überrascht: allerlei Lebensmittel – von frischem Brot über Müsli bis hin zu Fertigsuppen und Tee. Doch wer steckt hinter dieser besonderen Idee ? Und warum steht das Fahrrad genau hier? foodsharing.de will genießbare Lebensmittel retten Hinter dem „Fahrrad“ steckt eine Idee, eine gute Idee : Anstatt Lebensmittel, die „über“ sind einfach wegzuwerfen, kann man sie in den Boxen ablegen. Bürger, die Bedarf daran haben, können sich kostenlos bedienen und zwar unabhängig davon, ob sie hilfsbedürftig sind oder nicht. Initiator der Idee ist die gemeinnützige Plattform foodsharing.de . Sie setzt sich dafür ein, überschüssige, aber noch vollkommen genießbare Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten . Das „Fahrrad“ findet immer mehr Zuspruch Bei unseren regelmäßigen Besuchen in den vergangenen Wochen haben wir einen erfreulichen Trend beobachtet: Die Boxen füllen sich zunehmend . Es zeigt sich – die Hildener machen mit ! Immer mehr Menschen bringen Lebensmittel vorbei und tragen so dazu bei, dass weniger Gutes im Müll landet . Besonders erfreulich ist auch, wie gut der Fairteiler gepflegt wird. Jedes Mal, wenn wir vorbeigeschaut haben, waren die Behälter sauber, ordentlich und gepflegt . Am vergangenen Wochenende war das Angebot sogar außergewöhnlich reichhaltig und kein einziges Produkt war abgelaufen . Ein tolles Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit mitten in Hilden. Eine großartige Initiative, die nicht nur aktiv gegen Lebensmittelverschwendung wirkt, sondern auch zeigt, wie einfach jeder dazu beitragen kann und dass gute Lebensmittel nicht auf den Müll gehören. Bericht: LT Foto: anzeiger24.de Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/ Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an [email protected] oder als Kommentar bei Facebook . Euch hat unser Beitrag gefallen?Dann liked und teilt ihn gerne. „, „datePublished“: „Mon, 14 Jul 2025 00:00:00 +0200“, „dateModified“: „Mon, 14 Jul 2025 00:00:00 +0200“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }

Der Beitrag Lebensmittel „Fairteilen“ statt Wegwerfen: Immer mehr Hildener machen mit erschien zuerst auf Dein Hilden.

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Fast 7.000 Euro Kosten für den Regenbogen-Zebrastreifen

    CDU hat da mal nachgefragt … Der Stadtentwicklungsausschuss hatte mit knapper Mehrheit beschlossen, vor dem Hildener Bahnhof eine Regenbogen-Markierung auf der Mittelinsel des Vorplatzes anzubringen. Darüber hatten wir berichtet. Nachfragen…

    Stadtwerke und Telekom wollen Glasfasernetz ausbauen

    Kooperationsvertrag noch in diesem Jahr? Mehr Glasfaser für Hilden – das wollen die Stadtwerke Hilden in Zusammenarbeit mit der Telekom erzielen. Eigentlich laufen bereits seit Herbst 2024 Gespräche mit dem…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert