
Kommunalwahl 2025 in Hilden: So wollen die Parteien die Stadt gestalten
Ein Überblick: Wo sich CDU, SPD, Grüne, FDP und BA einig sind – und wo nicht
Wir haben uns die Wahlprogramme der fünf stärksten Hildener Parteien von CDU, SPD, Grünen, FDP und der Bürgeraktion (BA) angeschaut. Alle wollen eine solide Haushaltsführung, weniger Bürokratie, bessere Bildung, mehr bezahlbare Wohnungen und Unterstützung für das Ehrenamt. Unterschiede gibt es vor allem bei Verkehr, Klima, sozialem Wohnungsbau und Steuern.
Beim Geld wollen CDU und FDP sparen und gezielt investieren, die FDP zusätzlich Steuern senken.
Die SPD setzt auf mehr Einnahmen, etwa durch höhere Gewerbesteuern.Die Grünen mö chten ein eigenes Budget für Klimaschutz, während die BA nur für wirklich notwendige Projekte Geld ausgeben will.
In der Wirtschaft möchten CDU, SPD und FDP den Mittelstand fördern. CDU und FDP lehnen neue Steuern für Unternehmen ab. Die Grünen setzen stärker auf soziale Projekte, die BA auf weniger Bürokratie.
Foto generiert mit ChatGPT
Bei Bildung sind sich alle einig: Schulen und Kitas müssen besser werden. SPD und Grüne fordern moderne und inklusive Schulen. CDU betont Werte und gute Ausstattung, die FDP will mehr Kita- und Ganztagsplätze. Die BA verlangt klare Sanierungspläne für die Schulen.
Beim Wohnen wollen CDU, SPD und Grüne mehr bezahlbare Wohnungen, die Grünen sogar 40 % Sozialwohnungen bei Neubauten. Die FDP setzt auf Neubau ohne Quote. Die BA warnt vor zu viel Beton, ist aber für maßvolles Bauen.
In der Verkehrspolitik gibt es die größten Unterschiede. Die Grünen wollen mehr Rad, Bus und Bahn. CDU und SPD wollen alle Verkehrsmittel besser verbinden. FDP und BA wollen das Auto nicht benachteiligen. Die BA schlägt außerdem mehr Kreisverkehre statt Ampeln vor.
Beim Klima wollen die Grünen bis 2035 klimaneutral werden. CDU unterstützt Klimaschutz, aber mit Augenmaß. FDP spricht vor allem von Sauberkeit und lehnt Verbote ab. Die BA setzt stärker auf Ordnung und gepflegte Stadtteile.
In der Verwaltung wünschen alle schnellere Abläufe und weniger Bürokratie. Die Grünen möchten zusätzlich mehr digitale Beteiligung.
Beim Thema Sicherheit setzen CDU und FDP auf mehr Kontrollen und Polizei. SPD und Grüne wollen stärker vorbeugend arbeiten. Die BA fordert klare Regeln und saubere Stadtteile.
Beim Ehrenamt und Kultur herrscht Einigkeit: Vereine und Kultur sollen unterstützt werden. FDP und BA wollen dafür weniger Bürokratie. Die Grünen legen Wert auf inklusive Angebote.
Im Bereich Familie und Soziales setzen SPD und Grüne auf bessere Kitas und Teilhabe. CDU hebt Werte und altersgerechtes Wohnen hervor. FDP plant mehr Betreuungsplätze und Sportangebote. BA betont bürgernahe Politik für alle Generationen.
Kurz gesagt: Gemeinsam wollen alle weniger Bürokratie, gute Bildung, bezahlbare Wohnungen und starke Unterstützung für Vereine. Unterschiede gibt es aber besonders bei Verkehr, Klima, sozialem Wohnungsbau und Finanzen.
Bericht: LT
Fotos/Video: anzeiger24.de
Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.
{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/27/03/44/Hilden-Kommunalwahl-Was-sagen-Parteien.jpg“, „description“: “ Kommunalwahl 2025 in Hilden: So wollen die Parteien die Stadt gestalten Ein Überblick: Wo sich CDU, SPD, Grüne, FDP und BA einig sind – und wo nicht Wir haben uns die Wahlprogramme der fünf stärksten Hildener Parteien von CDU, SPD, Grünen, FDP und der Bürgeraktion (BA) angeschaut. Alle wollen eine solide Haushaltsführung, weniger Bürokratie, bessere Bildung, mehr bezahlbare Wohnungen und Unterstützung für das Ehrenamt. Unterschiede gibt es vor allem bei Verkehr, Klima, sozialem Wohnungsbau und Steuern. Beim Geld wollen CDU und FDP sparen und gezielt investieren, die FDP zusätzlich Steuern senken. Die SPD setzt auf mehr Einnahmen, etwa durch höhere Gewerbesteuern. Die Grünen mö chten ein eigenes Budget für Klimaschutz, während die BA nur für wirklich notwendige Projekte Geld ausgeben will. In der Wirtschaft möchten CDU, SPD und FDP den Mittelstand fördern. CDU und FDP lehnen neue Steuern für Unternehmen ab. Die Grünen setzen stärker auf soziale Projekte, die BA auf weniger Bürokratie. Foto generiert mit ChatGPT Bei Bildung sind sich alle einig: Schulen und Kitas müssen besser werden. SPD und Grüne fordern moderne und inklusive Schulen. CDU betont Werte und gute Ausstattung, die FDP will mehr Kita- und Ganztagsplätze. Die BA verlangt klare Sanierungspläne für die Schulen. Beim Wohnen wollen CDU, SPD und Grüne mehr bezahlbare Wohnungen, die Grünen sogar 40 % Sozialwohnungen bei Neubauten. Die FDP setzt auf Neubau ohne Quote. Die BA warnt vor zu viel Beton, ist aber für maßvolles Bauen. In der Verkehrspolitik gibt es die größten Unterschiede. Die Grünen wollen mehr Rad, Bus und Bahn. CDU und SPD wollen alle Verkehrsmittel besser verbinden. FDP und BA wollen das Auto nicht benachteiligen. Die BA schlägt außerdem mehr Kreisverkehre statt Ampeln vor. Beim Klima wollen die Grünen bis 2035 klimaneutral werden. CDU unterstützt Klimaschutz, aber mit Augenmaß. FDP spricht vor allem von Sauberkeit und lehnt Verbote ab. Die BA setzt stärker auf Ordnung und gepflegte Stadtteile. In der Verwaltung wünschen alle schnellere Abläufe und weniger Bürokratie. Die Grünen möchten zusätzlich mehr digitale Beteiligung. Beim Thema Sicherheit setzen CDU und FDP auf mehr Kontrollen und Polizei. SPD und Grüne wollen stärker vorbeugend arbeiten. Die BA fordert klare Regeln und saubere Stadtteile. Beim Ehrenamt und Kultur herrscht Einigkeit: Vereine und Kultur sollen unterstützt werden. FDP und BA wollen dafür weniger Bürokratie. Die Grünen legen Wert auf inklusive Angebote. Im Bereich Familie und Soziales setzen SPD und Grüne auf bessere Kitas und Teilhabe. CDU hebt Werte und altersgerechtes Wohnen hervor. FDP plant mehr Betreuungsplätze und Sportangebote. BA betont bürgernahe Politik für alle Generationen. Kurz gesagt: Gemeinsam wollen alle weniger Bürokratie, gute Bildung, bezahlbare Wohnungen und starke Unterstützung für Vereine. Unterschiede gibt es aber besonders bei Verkehr, Klima, sozialem Wohnungsbau und Finanzen. Bericht: LT Fotos/Video: anzeiger24.de Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/ Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an [email protected] oder als Kommentar bei Facebook . Euch hat unser Beitrag gefallen?Dann liked und teilt ihn gerne. „, „datePublished“: „Fri, 12 Sep 2025 00:00:00 +0200“, „dateModified“: „Fri, 12 Sep 2025 00:00:00 +0200“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }
Der Beitrag Hilden wählt: viele Ideen für die Zukunft erschien zuerst auf Dein Hilden.
Quelle: Originalartikel