Reichspogromnacht: Erinnern und gedenken

Stadtführung für Jugendliche und Stolperstein-Sterngang zum Mahnmal im Stadtpark

51 Stolpersteine erinnern an die Hildener Opfer des Nationalsozialismus.

Sieben Menschen starben allein in der Pogromnacht 1938 und an deren Folgen.

Damit war der 9. November 1938 ein gewalttätiger Höhepunkt der antijüdischen Gräueltaten in Hilden.

 

Mit zwei Veranstaltungen erinnert die Stadt Hilden an das dunkelste Kapitel der Stadtgeschichte. 

 

Stolperstein-Rundgang mit Jugendlichen

Am Donnerstag, 6. November 2025, bieten das Stadtarchiv und Karl Hubert vom Arbeitskreis Stolpersteine eine Stadtführung für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren an. Startpunkt ist um 16 Uhr das Area 51, Furtwänglerstraße 2b im Norden. Beim Rundgang werden ausgewählte Stolpersteine gereinigt und die Geschichten der Opfer erzählt. Zum Abschluss findet im Area 51 eine Nachbesprechung bis ca. 18 Uhr statt, bei der Raum für Fragen, Gedanken und Austausch bleibt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung über das Beteiligungsportal der Stadt Hilden wird gebeten. 

 

Zentrale Gedenkveranstaltung mit Sterngang

Im Gedenken an die Ermordeten und in Erinnerung an diese schlimmste Zeit der Hildener Geschichte laden der Arbeitskreis Stolpersteine, die Evangelische sowie die Katholische Kirchengemeinde, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und die Stadt Hilden am Sonntag, 9. November 2025, zu einer zentralen Gedenkveranstaltung mit Sterngang ein.

 

Um 15 Uhr startet der Sterngang an sieben Stellen im Stadtgebiet. Die Mitglieder des Arbeitskreises Stolpersteine tragen an ausgewählten Stolpersteinen, die auf dem Weg liegen, Informationen zu den Personen sowie Gedichte vor, stellen Kerzen auf und legen Rosen ab.

 Gedenken-Pogromnacht-Hilden-Stolpersteine

Archivfoto: anzeiger24.de 

 

Startpunkte:

15 Uhr Gerresheimer Straße 340, Stolpersteine für Dr. Siegmund Sommer und Hendrika Grüter

15 Uhr: Walder Straße 222, Stolperstein für Wilhelm Schmitt

15 Uhr: Grabenstraße 2 für Katharina Gammel

15.15 Uhr: Pungshausstraße 17, Stolpersteine für Karl H., Christine und Gisela Weiss

15.15 Uhr: Richrather Straße 96, Stolperstein für Hermann Klemens

15.15 Uhr: Am Jägersteig 7, Stolperstein für Wilhelm Johann Weiler

15.30 Uhr: Berliner Straße / Ecke Marie-Colinet-Straße, Stolpersteine für Sigmund, Bertha und Erna Herz

 

Das gemeinsame Ziel ist der Gedenkstein im Stadtpark. Dort legt Bürgermeister Claus Pommer mit Vertreterinnen und Vertretern aus Rat und Verwaltung gegen 16.45 Uhr den Kranz der Stadt Hilden nieder, musikalisch umrahmt von der  Musikschule.

 

Um 17.30 Uhr findet der ökumenische „Gottesdienst gegen das Vergessen“ in der Reformationskirche statt.

 

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an einem oder mehreren der Programmpunkte teilzunehmen.

 

Quelle: Stadt Hilden

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/4a/46/92/Gedenken-Pogromnacht-Kranz.jpg“, „description“: “ Stadtführung für Jugendliche und Stolperstein-Sterngang zum Mahnmal im Stadtpark 51 Stolpersteine erinnern an die Hildener Opfer des Nationalsozialismus . Sieben Menschen starben allein in der Pogromnacht 1938 und an deren Folgen. Damit war der 9. November 1938 ein gewalttätiger Höhepunkt der antijüdischen Gräueltaten in Hilden. Mit zwei Veranstaltungen erinnert die Stadt Hildenan das dunkelste Kapitel der Stadtgeschichte. Stolperstein-Rundgang mit Jugendlichen Am Donnerstag, 6. November 2025 , bieten das Stadtarchiv undKarl Hubert vom Arbeitskreis Stolpersteine eine Stadtführung für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren an. Startpunkt ist um 16 Uhr das Area 51 , Furtwänglerstraße 2b im Norden. Beim Rundgang werdenausgewählte Stolpersteine gereinigt und die Geschichten der Opfer erzählt.Zum Abschluss findet im Area 51eine Nachbesprechung bis ca. 18 Uhr statt, bei der Raum für Fragen, Gedanken und Austausch bleibt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung über das Beteiligungsportal der Stadt Hilden wird gebeten. Zentrale Gedenkveranstaltung mit Sterngang Im Gedenken an die Ermordeten und in Erinnerung an diese schlimmste Zeit der Hildener Geschichte laden der Arbeitskreis Stolpersteine , die Evangelische sowie die Katholische Kirchengemeinde , die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und die Stadt Hilden am Sonntag, 9. November 2025 , zu einer zentralen Gedenkveranstaltung mit Sterngang ein. Um 15 Uhr startet der Sterngang an sieben Stellen im Stadtgebiet. Die Mitglieder des Arbeitskreises Stolpersteine tragen an ausgewählten Stolpersteinen , die auf dem Weg liegen, Informationen zu den Personen sowie Gedichte vor, stellen Kerzen auf und legen Rosen ab. Archivfoto: anzeiger24.de Startpunkte: 15 Uhr Gerresheimer Straße 340, Stolpersteine für Dr. Siegmund Sommer und Hendrika Grüter 15 Uhr: Walder Straße 222, Stolperstein für Wilhelm Schmitt 15 Uhr: Grabenstraße 2 für Katharina Gammel 15.15 Uhr: Pungshausstraße 17, Stolpersteine für Karl H., Christine und Gisela Weiss 15.15 Uhr: Richrather Straße 96, Stolperstein für Hermann Klemens 15.15 Uhr: Am Jägersteig 7, Stolperstein für Wilhelm Johann Weiler 15.30 Uhr: Berliner Straße / Ecke Marie-Colinet-Straße, Stolpersteine für Sigmund, Bertha und Erna Herz Das gemeinsame Ziel ist der Gedenkstein im Stadtpark . Dort legt Bürgermeister Claus Pommer mit Vertreterinnen und Vertretern aus Rat und Verwaltung gegen 16.45 Uhr den Kranz der Stadt Hilden nieder, musikalisch umrahmt von der Musikschule . Um 17.30 Uhr findet der ökumenische „Gottesdienst gegen das Vergessen“ in der Reformationskirche statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an einem oder mehreren der Programmpunkte teilzunehmen . Quelle: Stadt Hilden „, „datePublished“: „Tue, 28 Oct 2025 00:00:00 +0100“, „dateModified“: „Tue, 28 Oct 2025 00:00:00 +0100“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }

Der Beitrag Reichspogromnacht: Erinnern und gedenken erschien zuerst auf Dein Hilden.

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Container-Urteil: Stadt Hilden muss ihr Altkleider-Konzept neu sortieren

    Keine Standorte mehr auf öffentlichen Flächen: Ratsbeschluss war „ermessensfehlerhaft“ Vor viereinhalb Jahren wollte die Stadt Hilden eine rechtssichere Neuregelung für Altkleidercontainer schaffen. Doch daraus wurde wohl nichts: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf…

    Eine starke Stimme aus Hilden für die Gleichstellung und Frauenbüros in NRW

    Kirsten Max von der Stadtverwaltung bringt als neue Sprecherin ihre Erfahrungen in die Landesarbeitsgemeinschaft ein Neue Verantwortung auf Landesebene: Bei der Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen NRW…

    Schreibe einen Kommentar