Stadtbild-Debatte: Mehrheit stimmt Merz zu – doch die Kritik dominiert

Hat sich auch das „Stadtbild“ in Hilden verändert?

Am 5. Oktober berichteten wir über rückläufige Flüchtlingszahlen in Hilden. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Migrantinnen und Migranten deutlich gesunken. Überraschend war jedoch die Reaktion vieler Follower: Denn die Wahrnehmung vor Ort scheint eine ganz andere zu sein.

 

Unbenannt-1-Zw-lf-Apostel

 

„Die Realität ist definitiv eine andere“

In zahlreichen Mails und Kommentaren spiegelte sich Skepsis und teils deutlicher Widerspruch wider.

  • Susanne S. schrieb: „Die Realität ist definitiv eine andere.“
  • Ute W. fragte: „Wer soll das glauben?“
  • Und Rainer G. ergänzte: „Genau, die Straßen sind voll.“

 

Diese Rückmeldungen zeigen: Das persönliche Empfinden vieler Bürger in Hilden unterscheidet sich spürbar von den offiziellen Zahlen. Vielleicht auch dadurch beeinflusst, dass sich in letzter Zeit mehrfach Bettler in der Fußgängerzone niedergelassen haben. Alles zusammen bestätigt damit in gewisser Weise das, was Bundeskanzler Friedrich Merz mit seiner umstrittenen „Stadtbild“-Aussage angedeutet hatte.

 

Mehrheit empfindet es ebenso

Doch diese Wahrnehmung steht offenbar nicht allein:

Laut einer repräsentativen Umfrage des ZDF-Politbarometers stimmen 63 Prozent der Befragten der Aussage von Merz zu, dass sich das Stadtbild in deutschen Städten verändert habe.

Auch eine INSA-Umfrage kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Eine Mehrheit der Deutschen teilt also offenbar diesen Eindruck.

 

Hohe Zustimmung – aber laute Kritik

Trotz dieser breiten Zustimmung in der Bevölkerung überwiegt in der öffentlichen Debatte der Widerspruch. Politikerinnen und Politiker von SPD, Grünen und Linken überziehen Merz mit Kritik und finden damit in den Medien überproportional Gehör.

Man fragt sich: Wird hier erneut ein Thema in den öffentlich-rechtlichen Medien und Teilen der Presse auf den Kopf gestellt?

 

Bosbach: Klare Worte zur Stadtbild-Debatte

CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach hat sich in einem Interview mit der Tageszeitung WELT zu der Diskussion geäußert und seine Worte lassen kaum Interpretationsspielraum.

Hier sein Statement auf YouTube

 

Bericht: LT

Stadtfoto: Archiv anzeiger24.de

 

Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/

 

Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten?

Schreib uns an [email protected]. Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt!

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.


 

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/44/c6/a9/Merz-Stadtbild-Hilden.jpg“, „description“: “ Hat sich auch das „Stadtbild“ in Hilden verändert? Am 5. Oktober berichteten wir über rückläufige Flüchtlingszahlen in Hilden . Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Migrantinnen und Migranten deutlich gesunken . Überraschend war jedoch die Reaktion vieler Follower: Denn die Wahrnehmung vor Ort scheint eine ganz andere zu sein. „Die Realität ist definitiv eine andere“ In zahlreichen Mails und Kommentaren spiegelte sich Skepsis und teils deutlicher Widerspruch wider. Susanne S. schrieb: „Die Realität ist definitiv eine andere .“ Ute W. fragte: „Wer soll das glauben ?“ Und Rainer G. ergänzte: „Genau, die Straßen sind voll .“ Diese Rückmeldungen zeigen: Das persönliche Empfinden vieler Bürger in Hilden unterscheidet sich spürbar von den offiziellen Zahlen . Vielleicht auch dadurch beeinflusst, dass sich in letzter Zeit mehrfach Bettler in der Fußgängerzone niedergelassen haben. Alles zusammen bestätigt damit in gewisser Weise das, was Bundeskanzler Friedrich Merz mit seiner umstrittenen „ Stadtbild “-Aussage angedeutet hatte. Mehrheit empfindet es ebenso Doch diese Wahrnehmung steht offenbar nicht allein : Laut einer repräsentativen Umfrage des ZDF-Politbarometers stimmen 63 Prozent der Befragten der Aussage von Merz zu , dass sich das Stadtbild in deutschen Städten verändert habe. Auch eine INSA-Umfrage kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Eine Mehrheit der Deutschen teilt also offenbar diesen Eindruck. Hohe Zustimmung – aber laute Kritik Trotz dieser breiten Zustimmung in der Bevölkerung überwiegt in der öffentlichen Debatte der Widerspruch . Politikerinnen und Politiker von SPD, Grünen und Linken überziehen Merz mit Kritik und finden damit in den Medien überproportional Gehör . Man fragt sich: Wird hier erneut ein Thema in den öffentlich-rechtlichen Medien und Teilen der Presse auf den Kopf gestellt ? Bosbach: Klare Worte zur Stadtbild-Debatte CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach hat sich in einem Interview mit der Tageszeitung WELT zu der Diskussion geäußert und seine Worte lassen kaum Interpretationsspielraum . Hier sein Statement auf YouTube Bericht: LT Stadtfoto: Archiv anzeiger24.de Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/ Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten? Schreib uns an [email protected] . Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt! Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an [email protected] oder als Kommentar bei Facebook . Euch hat unser Beitrag gefallen?Dann liked und teilt ihn gerne. „, „datePublished“: „Wed, 29 Oct 2025 00:00:00 +0100“, „dateModified“: „Wed, 29 Oct 2025 00:00:00 +0100“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }

Der Beitrag Stadtbild-Debatte: Mehrheit stimmt Merz zu – doch die Kritik dominiert erschien zuerst auf Dein Hilden.

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Container-Urteil: Stadt Hilden muss ihr Altkleider-Konzept neu sortieren

    Keine Standorte mehr auf öffentlichen Flächen: Ratsbeschluss war „ermessensfehlerhaft“ Vor viereinhalb Jahren wollte die Stadt Hilden eine rechtssichere Neuregelung für Altkleidercontainer schaffen. Doch daraus wurde wohl nichts: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf…

    Eine starke Stimme aus Hilden für die Gleichstellung und Frauenbüros in NRW

    Kirsten Max von der Stadtverwaltung bringt als neue Sprecherin ihre Erfahrungen in die Landesarbeitsgemeinschaft ein Neue Verantwortung auf Landesebene: Bei der Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen NRW…

    Schreibe einen Kommentar