Mega-Baustelle A59: Hildener Verkehr ausgebremst – Pendler genervt

Da helfen offenbar auch die Bedarfsampeln nichts: Viele Autofahrer stehen sich die Reifen platt

Man muss keine prophetischen Kräfte haben, um das voraussehen zu können: Der „Stau-Monat“ November hat begonnen, da wird es erfahrungsgemäß immer trubeliger auf den ohnehin schon belasteten Straßen. Wenn dann aber zusätzlich eine Mega-Baustelle hinzukommt, deren Umleitungen über eben diese Wege führt, dann ist das Chaos programmiert.

 

Die Hauptachsen in Hilden sind zu Stoßzeiten dicht

Vor knapp drei Wochen ist die Sanierung der A59 gestartet, mit Vollsperrung auf dem Stück zwischen dem Dreieck Düsseldorf-Süd und Monheim. Anfangs hielt sich die „Blech-Lawine“ halbwegs in Grenzen – mit einigen Ausnahmen natürlich. Doch spätestens jetzt quält sich der PKW-, LKW- und Busverkehr durch die Hauptachsen von Hilden.
 

Unbenannt-2-Amia-Fashion

 

Beispiele:

Montag, 3. November 2025: Feierabendverkehr auf der Düsseldorfer Straße. Stadteinwärts hat sich eine kilometerlange Schlange vom Ortsausgang Benrath bis zum Hildener Bahnhof gebildet. Es geht nur mühsam voran. Von der Rheinbahnlinie 784, die eigentlich im 20-Minuten-Takt unterwegs ist, hängen gleich zwei Busse in dem Gewühl fest.

 

Dienstagmorgen, 4. November: Egal ob Gerresheimer, Berliner Straße oder Westring – es geht kaum oder bestenfalls nur schleppend voran. 

An der Kreuzung zur Benrather Straße herrscht der reinste Wirrwarr, Fahrzeuge aller Art hängen fest.

 

Was bewirken eigentlich die Bedarfsampeln?

Eigentlich sollten die Bedarfsampeln [hier die Standorte] doch solche Szenarien vermeiden. Zumindest erklärte dies die Stadt Hilden vor kurzem auf ihrer Internetseite: „Die Bedarfsampeln dienen als Entlastungsinstrument. Sie laufen zunächst mit den gewohnten Intervallen, können aber bei Bedarf kurzfristig umprogrammiert werden, um Überlastungen zu vermeiden.“

Davon merken viele Verkehrsteilnehmer aber zeitweise nicht viel.

Oftmals haben die mobilen Lichtsignalanlagen relativ lange Rot- und relativ kurze Grün-Phasen.

 

Verantwortlich für den Betrieb ist allerdings auch nicht die Stadt Hilden, sondern von der Fachfirma B.A.S. Verkehrstechnik AG aus Leipzig – im Auftrag der Autobahn GmbH Rheinland.

Wir fragen daher nach: Wie funktionieren diese Bedarfsampeln eigentlich? Wie erkennt das System, wie sich der Verkehr entwickelt, und wie „reagiert“ die Ampel darauf? Wie können die Bedarfsampeln sicherstellen, dass sich keine (weiteren) Staus bilden?

 

Eine erhellende Antwort erhalten wir von der Autobahn GmbH nicht: „Bei den hier aufgebauten tLSA wird die Videobeobachtung des Verkehrsflusses mit Fernüberwachung verwendet. Die Anpassung der Programmierung erfolgt durch den Auftragnehmer auf Anordnung der entsprechenden Straßenverkehrsbehörde.“ 

Auf die Nachfrage bei B.A.S. selber heißt es lapidar: „Dem ist nichts hinzuzufügen.“

 

Warum werden überhaupt Bedarfsampeln installiert? Kann man nicht einfach die bestehenden umprogrammieren? Nein, schreibt uns dazu die Autobahn GmbH: „Die Anpassung einer bestehenden LSA ist komplexer und der zeitliche Aufwand höher als die Inbetriebnahme der tLSA.“

Es bleibt also offenbar ein „Betriebsgeheimnis“, wie die Bedarfsampeln arbeiten.

 

Müssen sich die Autofahrer also damit jetzt rund acht Monate lang arrangieren? Und nicht zu vergessen: Danach folgt die nächste Baustelle auf der A59, diesmal aber in der anderen Fahrtrichtung…

 

Bericht: KA
Fotos: anzeiger24.de

 

Standorte Bedarfsampeln

Hilden

  • Nordring / Westring / Gerresheimer Straße
  • Hülsenstraße / Im Hülsenfeld
  • Benrather Straße / Ellerstraße
  • Berliner Straße / Gerresheimer Straße / Schwanenstraße
  • Berliner Straße / Hochdahler Straße
  • Richrather Straße / Baustraße
  • Richrather Straße / Salzmannweg

 

Langenfeld

  • Berghausener Straße (L353) / Karl-Benz-Straße / A59 FR Düsseldorf
  • Düsseldorfer Straße (L219) / Knipprather Straße / Wilhelmstraße
  • Düsseldorfer Straße (L219) / Berghausener Straße (L353)
  • Düsseldorfer Straße (L219) / Treibstraße / Weißenstraße
  • Düsseldorfer Straße (L219) / Raiffeisenstraße / Hans-Böckler-Straße
  • Kölner Straße (L219) / A542 FR Leverkusen/Monheim
  • Düsseldorfer Straße (L219) / Brandsackerstraße / Bachstraße
  • Düsseldorfer Straße (L219) / Stefenhovener Straße
  • Kölner Straße (L219) / Albert-Einstein-Straße / A542 FR Leverkusen/Mülheim

[zurück]

 

Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/

 

Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten?

Schreib uns an [email protected]. Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt!

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.


 

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/57/4b/59/Verkehrschaos-Bedarfsampeln-Nov-25.jpg“, „description“: “ Da helfen offenbar auch die Bedarfsampeln nichts: Viele Autofahrer stehen sich die Reifen platt Man muss keine prophetischen Kräfte haben, um das voraussehen zu können: Der „Stau-Monat“ November hat begonnen, da wird es erfahrungsgemäß immer trubeliger auf den ohnehin schon belasteten Straßen. Wenn dann aber zusätzlich eine Mega-Baustelle hinzukommt, deren Umleitungen über eben diese Wege führt, dann ist das Chaos programmiert . Die Hauptachsen in Hilden sind zu Stoßzeiten dicht Vor knapp drei Wochen ist die Sanierung der A59 gestartet, mit Vollsperrung auf dem Stück zwischen dem Dreieck Düsseldorf-Süd und Monheim. Anfangs hielt sich die „Blech-Lawine“ halbwegs in Grenzen – mit einigen Ausnahmen natürlich. Doch spätestens jetzt quält sich der PKW-, LKW- und Busverkehr durch die Hauptachsen von Hilden. Beispiele: Montag, 3. November 2025: Feierabendverkehr auf der Düsseldorfer Straße . Stadteinwärts hat sich eine kilometerlange Schlange vom Ortsausgang Benrath bis zum Hildener Bahnhof gebildet. Es geht nur mühsam voran. Von der Rheinbahnlinie 784 , die eigentlich im 20-Minuten-Takt unterwegs ist, hängen gleich zwei Busse in dem Gewühl fest. Dienstagmorgen, 4. November: Egal ob Gerresheimer, Berliner Straße oder Westring – es geht kaum oder bestenfalls nur schleppend voran. An der Kreuzung zur Benrather Straße herrscht der reinste Wirrwarr , Fahrzeuge aller Art hängen fest. Was bewirken eigentlich die Bedarfsampeln? Eigentlich sollten die Bedarfsampeln [hier die Standorte ] doch solche Szenarien vermeiden . Zumindest erklärte dies die Stadt Hilden vor kurzem auf ihrer Internetseite : „Die Bedarfsampeln dienen als Entlastungsinstrument . Sie laufen zunächst mit den gewohnten Intervallen, können aber bei Bedarf kurzfristig umprogrammiert werden, um Überlastungen zu vermeiden.“ Davon merken viele Verkehrsteilnehmer aber zeitweise nicht viel . Oftmals haben die mobilen Lichtsignalanlagen relativ lange Rot- und relativ kurze Grün-Phasen . Verantwortlich für den Betrieb ist allerdings auch nicht die Stadt Hilden, sondern von der Fachfirma B.A.S. Verkehrstechnik AG aus Leipzig – im Auftrag der Autobahn GmbH Rheinland . Wir fragen daher nach: Wie funktionieren diese Bedarfsampeln eigentlich? Wie erkennt das System, wie sich der Verkehr entwickelt, und wie „reagiert“ die Ampel darauf? Wie können die Bedarfsampeln sicherstellen, dass sich keine (weiteren) Staus bilden? Eine erhellende Antwort erhalten wir von der Autobahn GmbH nicht : „Bei den hier aufgebauten tLSA wird die Videobeobachtung des Verkehrsflusses mit Fernüberwachung verwendet. Die Anpassung der Programmierung erfolgt durch den Auftragnehmer auf Anordnung der entsprechenden Straßenverkehrsbehörde. “ Auf die Nachfrage bei B.A.S. selber heißt es lapidar: „Dem ist nichts hinzuzufügen .“ Warum werden überhaupt Bedarfsampeln installiert? Kann man nicht einfach die bestehenden umprogrammieren ? Nein, schreibt uns dazu die Autobahn GmbH: „Die Anpassung einer bestehenden LSA ist komplexer und der zeitliche Aufwand höher als die Inbetriebnahme der tLSA.“ Es bleibt also offenbar ein „Betriebsgeheimnis“ , wie die Bedarfsampeln arbeiten. Müssen sich die Autofahrer also damit jetzt rund acht Monate lang arrangieren? Und nicht zu vergessen: Danach folgt die nächste Baustelle auf der A59, diesmal aber in der anderen Fahrtrichtung… Bericht: KA Fotos: anzeiger24.de Standorte Bedarfsampeln Hilden Nordring / Westring / Gerresheimer Straße Hülsenstraße / Im Hülsenfeld Benrather Straße / Ellerstraße Berliner Straße / Gerresheimer Straße / Schwanenstraße Berliner Straße / Hochdahler Straße Richrather Straße / Baustraße Richrather Straße / Salzmannweg Langenfeld Berghausener Straße (L353) / Karl-Benz-Straße / A59 FR Düsseldorf Düsseldorfer Straße (L219) / Knipprather Straße / Wilhelmstraße Düsseldorfer Straße (L219) / Berghausener Straße (L353) Düsseldorfer Straße (L219) / Treibstraße / Weißenstraße Düsseldorfer Straße (L219) / Raiffeisenstraße / Hans-Böckler-Straße Kölner Straße (L219) / A542 FR Leverkusen/Monheim Düsseldorfer Straße (L219) / Brandsackerstraße / Bachstraße Düsseldorfer Straße (L219) / Stefenhovener Straße Kölner Straße (L219) / Albert-Einstein-Straße / A542 FR Leverkusen/Mülheim [zurück] Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/ Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten? Schreib uns an [email protected] . Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt! Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an [email protected] oder als Kommentar bei Facebook . Euch hat unser Beitrag gefallen?Dann liked und teilt ihn gerne. „, „datePublished“: „Tue, 04 Nov 2025 00:00:00 +0100“, „dateModified“: „Tue, 04 Nov 2025 00:00:00 +0100“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }

Der Beitrag Mega-Baustelle A59: Hildener Verkehr ausgebremst – Pendler genervt erschien zuerst auf Dein Hilden.

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Neuer Stadtrat: Bürgeraktion und Piraten schmieden Bündnis

    Vorwürfe gegen CDU, SPD und Grüne: Gegen Hauptsatzung verstoßen? Wenn sich am 5. November 2025 im Bürgerhaus der frisch gewählte Stadtrat konstituiert, wird es auch bei der Bürgeraktion (BA) eine…

    Stadtentwicklungsausschuss stimmt gegen Denkmalschutz für Grabmäler und für Barriere-Check

    Rathaus soll ganz Hilden auf Barrierefreiheit überprüfen – eine Mammutaufgabe Auf seiner letzten Sitzung hat der Stadtentwicklungsausschuss darüber diskutiert, ob alte „besonderen“ Grabsteine unter Denkmalschutz gestellt werden sollten. Darüber hatten…

    Schreibe einen Kommentar