ADAC beklagt „katastrophale“ Zustände: Gefährliche Lkw-Parkverstöße auf fast jeder zweiten Rastanlage

Automobilclub kritisiert Verkehrspolitik und fordert Ausbau von Stellplätzen und intelligentere Parksysteme

Auf Autobahn-Rastanlagen kommt es wegen Stellplatzmangel für LKW nach wie vor zu „katastrophalen Zuständen“, auch in Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Ergebnis kommt der ADAC in einer aktuellen Erhebung an Stationen entlang der A1 bis A9, A14, A45 und A61. Auch beim Haltepunkt Ohligser Heide West bei Hilden, Solingen und Langenfeld sowie Stindertal West bei Erkrath wurden gravierende Verstöße festgestellt.

 

Werbebanner-Kaufhof-Galeria-kl

 

Die wichtigsten Ergebnisse

Auf 48 von 100 Rastanlagen registrierte der Mobilitätsclub „hochriskante Lkw-Parkverstöße“, etwa im sensiblen Ein- und Ausfahrtbereich oder auf dem Seitenstreifen. Auf 85 Prozent der Anlagen parkten Lkw im absoluten Halteverbot oder auf nicht für sie freigegebenen Parkflächen wie Pkw- oder Wohnmobil-Stellplätzen.

Zu den drei Messzeitpunkten am 5. und 6. August 2025, jeweils um 22 Uhr, 23 Uhr und 0 Uhr, zählten die ADAC-Tester im Schnitt 518 gleichzeitige Lkw-Parkverstöße, davon 349 leichte, 123 mittlere und 46 schwere Vergehen. NRW-Spitzenreiter war mit 63 zeitgleichen Verstößen die Anlage „Lipperland Nord“ an der A2 bei Herford (Bad Oeynhausen – Bielefeld).

 

Verstöße in Hochrisikobereichen verzeichnete der Club bei 14 von 21 NRW-Rastanlagen (67 Prozent). Auf der Anlage „Lichtendorf Nord“ bei Schwerte an der A1 (Dortmund – Gevelsberg) parkten im Schnitt acht Lkw gleichzeitig in der Ein- und Ausfahrt oder auf dem Seitenstreifen der Autobahn. Auf dem Rastplatz „Stindertal West“ bei Erkrath (A3, Oberhausen – Köln) zählte der ADAC fünf parkende Lkw im hochriskanten Bereich.

 

Auf 19 von 21 Rastanlagen (90 Prozent) in NRW fand der ADAC Fahrzeuge auf nicht für sie zugelassenen Parkflächen oder im absoluten Halteverbot

Lkw, die außerhalb von markierten Parkflächen abgestellt wurden, entdeckte der ADAC auf 18 von 21 Anlagen (86 Prozent). 32 dieser Verstöße zur gleichen Zeit gab es u.a. an der Ohligser Heide West

 

Die wenigsten Vergehen (jeweils drei) registrierte der ADAC auf der Raststätte „Sauerland West“ bei Lüdenscheid (A45, Dortmund – Olpe) und dem Rastplatz „Engelgau“ bei Blankenheim (A1, Euskirchen – Blankenheim). 

 

Alle Ergebnisse im Detail

 

Gründe für die Verstöße

Nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden von 2018 bis 2023 rund 4.500 neue Lkw-Stellplätze geschaffen. Doch das reicht offenbar immer noch nicht: Im Jahr 2023 fehlten nachts rund 20.000 Lkw-Stellplätze, 3.600 davon in Nordrhein-Westfalen. 2018 waren es etwa 23.500 (NRW: 3800), so die Bilanz des ADAC.

 

„Natürlich lässt sich der Stellplatzmangel nicht von heute auf morgen beheben. Aber das Problem ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Die Politik ist zu spät aufgewacht“, kritisiert Prof. Dr. Roman Suthold, Verkehrsexperte des ADAC in NRW. „Dass Lkw-Fahrer häufig falsch parken, liegt nicht an mangelnder Rücksicht, sondern ist oft Ausdruck purer Verzweiflung, weil sie keinen Stellplatz finden und ihre vorgeschriebenen Ruhezeiten einhalten müssen.“

Je länger die Parkplatzsuche dauert, umso mehr nimmt die Konzentrationsfähigkeit ab. Übermüdung gehört laut ADAC neben zu geringem Abstand und Ablenkung zu den drei Hauptursachen von Lkw-Unfällen. Infolge der Parkplatznot stellen zahlreiche Fahrer ihre Fahrzeuge dann unerlaubt in hochriskanten Bereichen ab – mit gefährlichen Konsequenzen für alle Verkehrsteilnehmer.

 

Was also tun?

Der ADAC fordert daher

  • einen zügigeren Aus- und Neubau von Lkw-Stellplätzen
  • optimierte Nutzung von Rastanlagen („Lkw-Kolonnenparken“) ohne zusätzlichen Flächenverbrauch
  • mehr intelligente, digitale Parksysteme, die den Fahrern in Echtzeit Informationen über freie Parkplätze liefern.
  • Ausbau von Stellplatzkapazitäten in Autobahnnähe, etwa auf Autohöfen oder privaten Firmengelände (z.B. von Speditionen)

 

Quelle: ADAC Nordrhein e.V.
Bearb. KA
Foto: Archiv anzeiger24.de

 

Weitere Nachrichten gibt es unter www.anzeiger24.de und Deutschland-News

  

Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten?

Schreib uns an [email protected]. Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt!

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim, DeinHaan oder DerLeverkusener.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.


 

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „NewsArticle“, „headline“: „News“, „image“: „https://www.anzeiger24.de/cdn-cgi/image/format=webp/https://media.anzeiger24.de/media/image/dd/cb/08/ADAC-Studie-LKW-Parken-Rastanlagen-2025.jpg“, „description“: “ Automobilclub kritisiert Verkehrspolitik und fordert Ausbau von Stellplätzen und intelligentere Parksysteme Auf Autobahn-Rastanlagen kommt es wegen Stellplatzmangel für LKW nach wie vor zu „katastrophalen Zuständen“ , auch in Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Ergebnis kommt der ADAC in einer aktuellen Erhebung an Stationen entlang der A1 bis A9, A14, A45 und A61. Auch beim Haltepunkt Ohligser Heide West bei Hilden, Solingen und Langenfeld sowie Stindertal West bei Erkrath wurden gravierende Verstöße festgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse Auf 48 von 100 Rastanlagen registrierte der Mobilitätsclub „hochriskante Lkw-Parkverstöße“ , etwa im sensiblen Ein- und Ausfahrtbereich oder auf dem Seitenstreifen . Auf 85 Prozent der Anlagen parkten Lkw im absoluten Halteverbot oder auf nicht für sie freigegebenen Parkflächen wie Pkw- oder Wohnmobil-Stellplätzen . Zu den drei Messzeitpunkten am 5. und 6. August 2025, jeweils um 22 Uhr, 23 Uhr und 0 Uhr, zählten die ADAC-Tester im Schnitt 518 gleichzeitige Lkw-Parkverstöße , davon 349 leichte, 123 mittlere und 46 schwere Vergehen. NRW- Spitzenreiter war mit 63 zeitgleichen Verstößen die Anlage „Lipperland Nord“ an der A2 bei Herford (Bad Oeynhausen – Bielefeld). Verstöße in Hochrisikobereichen verzeichnete der Club bei 14 von 21 NRW-Rastanlagen (67 Prozent). Auf der Anlage „Lichtendorf Nord“ bei Schwerte an der A1 (Dortmund – Gevelsberg) parkten im Schnitt acht Lkw gleichzeitig in der Ein- und Ausfahrt oder auf dem Seitenstreifen der Autobahn. Auf dem Rastplatz „Stindertal West“ bei Erkrath (A3, Oberhausen – Köln) zählte der ADAC fünf parkende Lkw im hochriskanten Bereich. Auf 19 von 21 Rastanlagen (90 Prozent) in NRW fand der ADAC Fahrzeuge auf nicht für sie zugelassenen Parkflächen oder im absoluten Halteverbot . Lkw, die außerhalb von markierten Parkflächen abgestellt wurden, entdeckte der ADAC auf 18 von 21 Anlagen (86 Prozent). 32 dieser Verstöße zur gleichen Zeit gab es u.a. an der Ohligser Heide West . Die wenigsten Vergehen (jeweils drei) registrierte der ADAC auf der Raststätte „Sauerland West“ bei Lüdenscheid (A45, Dortmund – Olpe) und dem Rastplatz „Engelgau“ bei Blankenheim (A1, Euskirchen – Blankenheim). Alle Ergebnisse im Detail Gründe für die Verstöße Nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen ( BASt ) wurden von 2018 bis 2023 rund 4.500 neue Lkw-Stellplätze geschaffen. Doch das reicht offenbar immer noch nicht : Im Jahr 2023 fehlten nachts rund 20.000 Lkw-Stellplätze , 3.600 davon in Nordrhein-Westfalen. 2018 waren es etwa 23.500 (NRW: 3800), so die Bilanz des ADAC. „Natürlich lässt sich der Stellplatzmangel nicht von heute auf morgen beheben. Aber das Problem ist schon seit Jahrzehnten bekannt . Die Politik ist zu spät aufgewacht“, kritisiert Prof. Dr. Roman Suthold , Verkehrsexperte des ADAC in NRW. „Dass Lkw-Fahrer häufig falsch parken, liegt nicht an mangelnder Rücksicht , sondern ist oft Ausdruck purer Verzweiflung , weil sie keinen Stellplatz finden und ihre vorgeschriebenen Ruhezeiten einhalten müssen.“ Je länger die Parkplatzsuche dauert, umso mehr nimmt die Konzentrationsfähigkeit ab. Übermüdung gehört laut ADAC neben zu geringem Abstand und Ablenkung zu den drei Hauptursachen von Lkw-Unfällen. Infolge der Parkplatznot stellen zahlreiche Fahrer ihre Fahrzeuge dann unerlaubt in hochriskanten Bereichen ab – mit gefährlichen Konsequenzen für alle Verkehrsteilnehmer. Was also tun? Der ADAC fordert daher einen zügigeren Aus- und Neubau von Lkw-Stellplätzen optimierte Nutzung von Rastanlagen („Lkw-Kolonnenparken“) ohne zusätzlichen Flächenverbrauch mehr intelligente, digitale Parksysteme , die den Fahrern in Echtzeit Informationen über freie Parkplätze liefern. Ausbau von Stellplatzkapazitäten in Autobahnnähe , etwa auf Autohöfen oder privaten Firmengelände (z.B. von Speditionen) Quelle: ADAC Nordrhein e.V. Bearb. KA Foto: Archiv anzeiger24.de Weitere Nachrichten gibt es unter www.anzeiger24.de und Deutschland-News Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten? Schreib uns an [email protected] . Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt! Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an [email protected] oder als Kommentar bei Facebook unter DeinHilden , DeinLangenfeld , DeinMonheim , DeinHaan oder DerLeverkusener . Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne. „, „datePublished“: „Tue, 18 Nov 2025 00:00:00 +0100“, „dateModified“: „Tue, 18 Nov 2025 00:00:00 +0100“, „author“: „Anzeiger24“, „publisher“: { „@type“: „Organization“, „name“: „Anzeiger24“ } }

Der Beitrag ADAC beklagt „katastrophale“ Zustände: Gefährliche Lkw-Parkverstöße auf fast jeder zweiten Rastanlage erschien zuerst auf Dein Hilden.

Quelle: Originalartikel

  • Related Posts

    Razzia in NRW und Italien: Schlag gegen organisierte Drogenkriminalität

    In Hilden und Nachbarstädten wurden Wohnungen und Gewerbeobjekte durchsucht Am frühen Dienstagmorgen, 18. November 2025, haben Kriminalbeamtinnen und -beamte der Polizei Duisburg unter Leitung der Staatsanwaltschaft in Duisburg, Düsseldorf, Hilden,…

    Niederrheinpokal Viertelfinal-Kracher: Historische Chance für VfB Hilden

    Der große Traum vom Halbfinale kann wahr werden – bei einem Sieg gegen SC St. Tönis Der VfB 03 Hilden steht am Mittwochabend, 19. November 2025, vor einer der bedeutendsten…

    Schreibe einen Kommentar